Skip to main content

e Scooter Test 2019: eMobilität die im Trend liegt

e Scooter sind die aktuell angesagteste Form der Elektro-Mobilität.

Die praktischen Roller liegen im Trend und stehen auf vielen Wunschlisten ganz oben.

Doch sind Elektro-Scooter für Kinder und Jugendliche erlaubt? Und wie hoch ist das Verletzungsrisiko wirklich? Halten billige Elektro Roller was sie versprechen?
am
In diesem Artikel findest du Antworten auf diese Fragen und 4 wichtige Tipps, die du vor dem Kauf beachten sollst.

Außerdem gibt es die beliebtesten E-Scooter aller Hersteller im Überblick.

Was sind e Scooter und warum sind sie so beliebt?

Elektro-Scooter sind Roller die mit Hilfe von Akkus und Elektro-Motoren betrieben werden.

Sie sind praktische Wegbegleiter für die Stadt und wie gemacht für die Fortbewegung in der City. Denn sie sind umweltfreundlich, leise und kostensparend zugleich. Außerdem sind sie praktisch, einfach zu nutzen und machen Spaß. Ganz ohne viel Übung.

4 wichtige Tipps vor dem Kauf

1. Sicherheit hat Vorang

Das Fahren mit E-Scootern ist leicht zu lernen. Anstecken, aufladen und losstarten. Es ist in der Regel kaum Übung notwendig. Und weil alles so schnell und einfach geht, vergessen Viele auf die Schutzausrüstung. Manchmal mit gefährlichen Folgen. Bei Unfällen ist das Verletzungsrisiko ähnlich wie bei Fahrradunfällen.

Daher sollten Helm und Gelenkschoner unabhängig von der Helmpflicht immer dabei sein. Beachte dabei, dass die Ausrüstung in passender Größe vorliegt. Schließlich schützt ein Helm im Fall des Falles nur dann verlässlich, wenn er nicht zu groß ist und gut sitzt. Das gilt ganz besonders bei E-Scootern für Kinder und Jugendliche.

Tipp 1: Achte auf passende Schutzausrüstung und sorge dafür, dass Helm und Gelenkschoner bei jeder Fahrt dabei sind.

2. Geschwindigkeit entscheidend für Einstufung

Obwohl diese trendigen e-Roller die Straßen erst seit kurzem erobern gelten auch hier Regeln. Und diese unterscheiden sich von Land zu Land.

Die Geschwindigkeit für e Scooter ist ein wichtiger Faktor für die rechtliche Einordnung der Roller. So entscheidet zum Beispiel die Geschwindigkeit darüber, ob ein vollwertiger Führerschein notwendig ist. Samt Zulassung und Versicherung.

Wichtig ist hierbei zu beachten, dass das in Deutschland und Österreich der Fall ist, wenn e-Scooter eine maximale Geschwindigkeit von 25 km/h überschreiten. Roller die schneller als 25 km/h fahren werden als KFZ eingestuft und dürfen nur mit Führerschein benutzt werden. Das solltest du vor dem Kauf berücksichtigen.

Hier jeweils ein Beispiel für Erwachsene mit- und ohne Führerschein und e Scooter für Kinder auf Amazon:

  1. Ohne Führerschein: Razor E300 *
  2. Mit Führerschein, Zulassung und Versicherung: E-Flux Vision *
  3. e Scooter für Kinder: Razor E90 *

E Scooter für Kinder haben auch aus Sicherheitsgründen andere Anforderungen an die maximale Geschwindigkeit.

Tipp 2: Beachte die rechtlichen Anforderungen vor dem Kauf. e Scooter mit mehr als 25 km/h Betriebsgeschwindigkeit dürfen nur mit Führerschein genutzt werden. Weiche ggf. auf einen eScooter mit max. 25 km/h Geschwindigkeit aus.

3. Markenakkus halten länger

Der Akku zählt zu den wichtigsten Komponenten von E-Scootern. Schließlich geht es darum, wie weit du mit dem Elektro Roller kommst und wie lange er hält. Umso wichtiger ist es, sich bei der Auswahl genauer damit zu beschäftigen.

Die meisten Modelle haben einen Akku mit 200 bis ca. 2000 Watt. Vereinfacht gesagt gilt, je mehr Leistung, desto mehr Reichweite. Dabei gilt es nicht nur die Wattangabe zu beachten – entscheidend sind die Amperestunden (bzw. die Abkürzung „Ah“).

Herstellerangaben die nicht halten was sie versprechen

Wer sich nur auf Reichweite aus den Herstellerangaben verlässt wird leider oft enttäuscht. Denn in manchen Datenblättern der Hersteller ist von Reichweiten mit 40 Kilometer und mehr die Rede, die aber in den Kundenbewertungen und e Scooter Tests in der Praxis teilweise deutlich unterboten werden. Doch wie genau kommt es zu diesem Unterschied?

Die Reichweite von e Scootern der Hersteller ist vergleichbar mit den Herstellerangaben über den Spritverbrauch der Autobranche. Es handelt sich dabei um eine optimistische Schätzung unter Idealbedingungen die sich nicht immer an der Realität orientieren.

Folgende Faktoren beeinflussen die Reichweite des Akkus:

  • Die Qualität des Akkus – hochwertige Akkus bieten mehr Reichweite
  • Das Gewicht des Fahrers – mehr Gewicht bedeutet weniger Reichweite
  • Die Beschaffenheit der Strecke – je steiler die Strecke, desto weniger Reichweite
  • Die Umgebungstemperatur
  • Das Alter des Akkus – ältere Akkus haben weniger Reichweite

Bitte beachte, dass defekte Akkus die aufgebläht sind oder Flüssigkeit rinnt gefährlich sind. Lasse sie niemals unbeaufsichtigt und entsorge sie fachgerecht.

Oft sind sehr lange Reichweiten aber auch nicht notwendig. Schließlich sind laut Studien 40% bis 50% aller Autofahrten kürzer als 5 km.

Tipp 3: Verschaffe dir einen Überblick über die von dir benötigte Reichweite. Wie weit werden deine voraussichtlichen Strecken sein? Rechne mit geringeren Reichweiten, als in den Herstellerangaben genannt. Achte auf Markenprodukte.

4. Auf gute Verarbeitung und Herstellerangaben achten

Wer billig kauf, kauft zwei Mal. Das gilt auch für Elektro Scooter. Denn viele Modelle lassen sich zum Beispiel auf- und zuklappen. Wenn der Roller schlecht verarbeitet ist, kann es durch die ständige Erschütterung zu Problemen mit der Elektronik oder anderen Schäden kommen. Deshalb solltest du auf gute Verarbeitung und Qualität achten.

Aber auch die Angaben des Herstellers sollten im Sinne der Sicherheit beachtet werden. Zum Beispiel: das maximal zulässige Gewicht des Fahrers sollte nicht überschritten werden.

Tipp 4: Achte auf Qualität und gute Verarbeitung. Beachte die Herstellerangaben und prüfe das erlaubte Gewicht.

Beliebte Elektro-Scooter auf Amazon

e-Scooter: ab welchem Alter sind sie geeignet?

Ab wann sind e Scooter für Kinder geeignet? Diese Frage ist für viele Eltern nicht leicht zu beantworten. Manche Hersteller geben ein Mindestalter von 14 Jahren an. Laut Hersteller ist das Razor E100 Glow für Kinder ab 8 Jahren geeignet *.

Eine allgemein Gültige E Scooter Altersempfehlung gibt es zwar nicht, aber eine Orientierungshilfe kann das Fahrradfahren sein. Wenn das Kind bereit ist, sich selbstständig und ohne Begleitung mit dem Fahrrad fortzubewegen sollte es bereit für den Elektro-Scooter sein.

Wichtig ist dabei, dass Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden. Zum Beispiel:

  • Sicherheitsausrüstung ist bei jeder (!) Fahrt Pflicht
  • Verbindliche Regeln vereinbaren
  • Auf andere Verkehrsteilnehmer achten
  • Elektro Scooter mit dem Alter entsprechender Geschwindigkeit verwenden
  • Rechtliche Voraussetzungen beachten (ab wann bzw. wo darf gefahren werden?)

Deine Meinung ist gefragt

Sind e Scooter besser als Hoverboards? Wie findest du sie? Hinterlasse einen Kommentar.

Kennst du jemanden, dem dieser Ratgeber helfen könnte? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Links und Quellen

  1. https://www.elektrojournal.at/elektrojournal/vcoe-40-autofahrten-kuerzer-als-5-km-146761
  2. https://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/mobilitaet-privater-haushalte
  3. https://de.wikipedia.org/wiki/Helmpflicht

Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *