Robway W1 Hoverboard Test
Ist das Robway W1 Hoverboard sein Geld wert? Hier erfährst du was es zu einem der beliebtesten Eboards macht.
Robway W1 im Überblick
Das Robway W1 ist ein günstiges Hoverboard mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Es ist aktuell für knapp 250 Euro erhältlich und beweist, dass Qualität nicht immer teuer sein muss. Denn es hat ein UL2272-Zertifikat.
Außerdem überzeugt, dass das Ladegerät vom TÜV Rheinland geprüft wurde. Das TÜV-Zertifikat findest du auf der Herstellerseite *.
Auf den ersten Blick: das Design
Das Eboard ist 8 Farben erhältlich. Von klassisch weiß, bis knallig bunt ist für jeden Geschmack etwas dabei. Besser gesagt ist es in den Farben schwarz, weiß, blau, grün, pink, gold, grafit und bunt verfügbar.
Die integrierten LED-Leuchten runden das gelungene Erscheinungsbild ab und sorgen dafür, dass man auch bei Nacht gute Sicht hat.
Mit anderen Worten: Insgesamt ist das Design auf den ersten Blick sehr ansprechend und überzeugt.
Markenakku von Samsung
Im Robway W1 ist ein Marken-Akku von Samsung mit 4.400 mAh verbaut. In Zeiten von explodierenden Akkus ist es besonders wichtig, auf Qualitätsprodukte zu achten und keine billigen Kopien aus Fernost zu kaufen.
Neben der Sicherheit sorgt ein guter Akku dafür, dass das Hoverboard mit einer Ladung möglichst weit kommt.
Mit einer Reichweite von 15 bis 25 Kilometer schafft man mit dem Robway W1 auch weite Wege. Die Reichweite ist abhängig von der Belastung (eigenes Gewicht) und der Strecke (Steigung). Welche Werte du in der Praxis je nach Belastung wirklich erwarten kannst erfährst du weiter unten.
Der Lithium-Ionen Akku ist in 2 bis 3 Stunden vollständig aufgeladen und hat mehr als 1.000 Ladezyklen. Die LED auf dem Netzteil leuchtet grün, sobald das Robway W1 vollständig geladen ist.

Unter der Haube: der Motor
Für guten Antrieb sorgen zwei 350 Watt starke Elektromotoren. Somit erreicht das Board mit insgesamt 700 Watt Geschwindigkeiten bis zu 15 km/h.
Das Gewicht
Mit knapp 11 Kilogramm zählt es zu den leichten Eboards. Wenn du auf der Suche nach einem Hoverboard für Kinder bist solltest du auf das Gewicht achten. Denn wenn der Akku leer ist muss das Board nach Hause getragen werden…
Laut Robway W1 Bedienungsanleitung ist es für mindestens 20 kg und maximal 120 kg Körpergewicht zugelassen. Diese Angaben müssen eingehalten werden, da es sonst zur Überlastung des Motors oder Stabilitätsproblemen kommen kann.
Hersteller-Video: Riding the future
Viele Extras für wenig Geld
Neben den integrierten LED-Leuchten punktet das Eboard mit weiteren coolen Features. So verfügt das Hoverboard über Bluetooth-Lautsprecher die in Verbindung mit dem Smartphone für gute Musik unterwegs sorgen.
Praktisch sind auch die im Lieferumfang enthaltene Tragetasche und die Fernbedienung zum An- und Abschalten des Eboards.
Außerdem haben die neuen Robway Modelle eine App mit vielen Funktionen. Genauer gesagt kannst du in der App zum Beispiel Informationen zum Akku abrufen, oder auch erweiterte Einstellungen ändern. Dazu zählen die mögliche Geschwindigkeit oder die Lenkempfindlichkeit. So kannst du das Board auf deine Bedürfnisse anpassen.
Robway W1 Hoverboard Test
Soweit zu den Herstellerangaben. Damit du ein gutes Gefühl bekommst, was in der Praxis möglich ist haben wir eine Testfahrt gewagt. Anders gesagt: Wir haben das Hoverboard aus der Kompfortzone gelockt.
Zu den Vorbereitungen
Das Robway W1 wurde uns von Miweba zur Verfügung gestellt. Nach dem Auspacken haben wir es vollständig geladen. Da der Akku nicht vollständig entladen war, hat das ca. 1 Stunde gedauert.
Während dem Laden läuchtet die LED des Netzteil orange. Sobald die Akkus vollständig geladen sind schaltet die Leuchte auf grün um. Beim Einschalten des Hoverboards ertönt ein etwas zu lauter Signalton (der auch im Video weiter unten zu hören ist). Dann kann es losgehen.

Die Teststrecke
Die gewählte Strecke hat sowohl leichte Steigungen, als auch Unebenheiten. Außerdem sind dort auch andere Teilnehmer wie Skater, Fahradfahrter, etc. unterwegs. Deshalb gab es immer wieder Stop-and-Go, aber genau darum geht es uns im Hoverboard Test: Wie weit kommt das Robway W1 abseits von Herstellerangaben und bewusst ohne ideale Voraussetzungen?

Die Testfahrt – 13 Kilometer in gut 1,5 Stunden
Wir sind mit dem Robway W1 mit 70 Kilogramm Körpergewicht mehr als 1 Stunde und 37 Minuten ohne Pause unterwegs gewesen und haben gut 13 Kilometer zurückgelegt. Wenn du leichter bist, und eine Strecke ohne Steigung wählst kommt das Hoverboard noch weiter.
Hier alle Details zur Teststrecke:

Allgemein lässt sich sagen, dass sich das Robway W1 gut fahren lässt.
Das Hoverboard piepst, sobald du damit zu schnell unterwegs bist. Das ist zwar ein Sicherheitsfeature, es ist aber trotzdem gewöhnungsbedürftig.
Die Testfahrt verlief wie erwartet. Nach ca. 9 Kilometern hat die LED-Warnleuchte für den Akku angefangen zu blinken – das erste Zeichen, dass die Akkus langsam leer werden. Ab Kilometer 12 hat die Warnleuchte rot geleuchtet und das Hoverboard hat einen permanenten Signalton von sich gegeben. Das ist gut, weil man so rechtzeitig gewarnt wird, bevor das Hoverboard keinen Strom mehr hat und reagieren kann. Nach 13 Kilometern war dann nach 1 Stunde und 37 Minuten Schluss.
Das Robway W1 hat mit seinen 6,5 Zoll kleinen Vollgummi-Reifen im Gelände (offroad) nichts zu bieten, kleine Dellen und Unebenheiten in der Staße meistert es aber ohne Probleme (im Video weiter unten kannst du dir ein Bild davon machen).
Es ist kompakt und wendig und das Hoverboard hat die Teststrecke ohne Schwierigkeiten gemeistert. Insgesamt hat es jede menge Spaß gemacht mit dem Robway W1 zu fahren.
In diesem Video siehst du, was genau im Lieferumfang enthalten ist, wie das Robway W1 fährt und wie man ein Hoverboard richtig startet und wieder stehen bleibt:

Technische Daten
- Reifendurchmesser: 16,5 cm (6,5 Zoll)
- Mindestgewicht: 20 kg
- Maximalgewicht: 120 kg
- Produktgewicht: 10 kg
- Reichweite: ca. 15 – 25 km
- Geschwindigkeit: ca. 15 km/h
- Motor: 2 x 350 Watt
- Steigfähigkeit: 15 Grad
- integrierte LED Beleuchtung
- integrierte Lautsprecher mit Bluetooth Schnittstelle
- Fernbedienung zum An- und Abschalten
- Akku:
- Samsung Lithium-Ionen 36 Volt 4.400 mAh
- Ladezeit: 2 bis 3 Stunden
- Ladezyklen: > 1000
Fazit
Das Robway W1 überzeugt mit geprüfter Qualität zum fairen Preis, ansprechender Optik, einem Markenakku mit guter Reichweite und Geschwindigkeit.
Auch Kindern mit Helm macht es dank geringem Gewicht viel Spaß damit zu fahren. Beachte die Tipps für Hoverboards für Kinder. Achte auch auf die Gewichtsbeschränkung um den Motor zu schonen.
Unter dem Strich lässt sich sagen, dass alle die viel Hoverboard für wenig Geld suchen mit diesem Robway viel Freude haben werden. Wir können es nur empfehlen.
Gefällt dir das Robway W1? Dann kannst du das Hoverboard direkt beim Hersteller * oder auf Ebay kaufen *.
Suchst du ein ähnliches Eboard mit größeren Reifen? Dann schau dir das Robway W2 (8,5 Zoll) und Robway W3 (10 Zoll) an.
Hinterlasse einen Kommentar oder teile diesen Hoverboard Test mit deinen Freunden.
Kommentare
Andreas 26. Dezember 2016 um 10:08
Lässt sich die sehr laute Ansage beim Anstellen des Robway W1 ausschalten oder wenigstens leiser stellen?
HoverboardABC 9. Januar 2017 um 17:42
Hallo Andreas,
wir haben beim Hersteller nachgefragt. Es ist bei diesem Modell leider nicht möglich, die Ansage beim Einschalten auszuschalten oder leiser zu stellen.
Beste Grüße und viel Spaß mit Deinem Hoverboard.